Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Geodateninfrastruktur des Berliner Senats
Der Berliner Senat hat das neue Geodatenzugangsgesetz (GeoZG, GeoZG Bln) großzügig umgesetzt und seine Geodatenbestände seit Oktober 2013 weitestgehend freigegeben. Fast alles, was von uns im Geodaten-Pool an aktuellen digitalen Daten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt zur Verfügung gestellt wird, ist auch per Mausklick über die Geodienste entweder direkt als Karten-Download (ATOM) oder indirekt als Kartendienst (WMS/WFS) frei downloadbar.
3D-Stadtmodell Digitale Innenstadt
Seit 1999 gibt der Berliner Senat regelmäßig ein digitales 3D-Modell der Innenstadt als DWG-Datei heraus, welches zur freien Verfügung zum Download bereit steht. Dieses kann in jedem gängigen CAD-Programm eingeladen und bearbeitet werden.
Tagesaktuelle OpenStreetMap-Shapefiles für den gesamten Globus
Die Openstreetmap-Community stellt GIS- und CAD-kompatible Shapefiles zu Verfügung, welche in der Regel mit entsprechenden Attributdaten hinterlegt sind. Je nach Land, Region oder Stadt kann die Qualität der Daten jedoch stark schwanken, da diese immer vom Engagement der lokalen Openstreetmap-Contributoren abhängig sind. Als ersten Anlaufpunkt bei sonst schwieriger Datenlage ist die Geofabrik unbedingt empfehlenswert.
Administrative Grenzen für den gesamten Globus in vielen verschiedenen Formaten
Für überregionale Übersichtskarten, statistische Analysen oder als Ergänzung zu den Openstreetmap-Daten bietet die Seite Global Administrative Areas administrative Grenzverläufe für viele Betrachtungsebenen für nahezu sämtliche Staaten der Welt in vielen gängigen Formaten.
Frei verfügbare Satellitendaten
Für viele Anwendungen in der Stadt- und Regionalplanung kann die Zuhilfenahme von Satellitendaten und deren Bearbeitung mit Fernerkundungstechniken sinnvoll sein. Besonders für Regionen, die ansonsten geodatentechnisch nicht erschlossen sind, können so auch eigenständig Daten generiert und verarbeitet werden.